27.06.2014 (Kolumne in der Neuen Luzerner Zeitung)
Fischerinnen und Fischer kämpfen seit Jahrzehnten für intakte Gewässer. Dabei schauen sie über das „Fangchörbli“ hinaus. Unser Interesse gilt nicht nur dem Fischfang, sondern ganz generell den vitalen Lebensräumen im und am Wasser. Dazu gehören saubere Bäche, Flüssen und Seen. Wir Fischer wollen natürliche, intakte Gewässer. Und zwar in erster Priorität.
04.06.2014 (Kolumne im Anzeiger Luzern)
Die Nachfrage nach Fisch als Nahrungsmittel ist enorm. Deshalb wollen jetzt die Luzerner Bauern mit Fischzucht Geld verdienen. Eigentlich spricht nichts dagegen. Schliesslich ist Fisch ein natürliches, gesundes Lebensmittel. Aber Vorsicht – genauer hinschauen, lohnt sich: Fischzüchter zum Beispiel absolvieren eine dreijährige Lehre, die Bauern einen sechstägigen Kurs mit dreimonatigem Praktikum.
2.4.2014 «Für die Ränkespiele der Landwirtschaftspolitiker haben wir Fischer und die Mehrheit der Luzerner Bevölkerung Null Verständnis»: Franz Häfliger, Präsident des Fischereiverbandes Kanton Luzern FKL verlangte an der Delegiertenversammlung in Nottwil, dass das Gewässerschutzgesetz «endlich, endlich umgesetzt wird».
29.01.2014 Gewässerverschmutzungen im Kanton Luzern verharren auf zu hohem Niveau: 2013 gab es 69 Gewässerunreinigungen, nur zwei weniger als im Vorjahr. „Eine Verbesserung sieht anders aus“, kritisiert der Fischereiverband Kanton Luzern.
5.11.2013 Am 4. November 2013 fand das Luzerner Polit-Fischessen mit den Kantons- und Regierungsräten statt. Nachfolgend einige Reaktionen:
5.11.2013 Der Fischereiverband Kanton Luzern lud in der November-Session die Mitglieder des Kantonsrates und Regierungsrates zu einem leckeren Fisch-Zmittag im Regierungsgebäude ein.
16.09.2013 Der Biber kommt zurück in die Schweiz, auch in den Kanton Luzern. Bereits leben über 12 Biber an Luzerner Gewässern, sagte ein Fachmann an der Herbsttagung des Fischereiverbandes Kanton Luzern – und beruhigte: «Fische und Biber arrangieren sich bestens»
2.9.2013 Am 31. August 2013 fand der erste Schweizerische Tag der Fischerei statt. In allen Regionen der Schweiz wurden über 50 Veranstaltungen durchgeführt, die zeigten: Die Fischer müssen sich keine Zukunftssorgen machen.
19.8.2013 Die Fischer in der Schweiz denken nicht nur an den Fangertrag. Genauso wichtig sind ihnen das Wohlbefinden der Fische, die Artenvielfalt und der Gewässerschutz. Am 31. August 2013 findet der erste Tag der Fischerei statt – auch mit Aktionen im Kanton Luzern.
4.5.2013 «Der Zustand der Schweizer Fischfauna ist Besorgnis erregend», sagte Armin Peter von der Eawag an der Frühlingstagung des Fischereiverbandes Kanton Luzern FKL in Schötz. Für den FKL ist deshalb ein griffiges Gewässerschutzgesetz nötiger denn je. Sonst sterben noch mehr Fischarten aus.