Trauriger Rekord bei den Gewässerverschmutzungen 2020: Der Fischereiverband Kanton Luzern ist verärgert! Insbesondere wegen der Verdoppelung an Fischsterben von acht auf neu 16 Fälle - eine Steigerung um 100 Prozent.
Der Fischereiverband Kanton Luzern FKL stellt fest, dass die Gewässerverschmutzungen im Kanton Luzern auf hohem Niveau verharren: 2015 wurden 75 (2014: 73) Gewässerverunreinigungen registriert, davon mit Fischsterben 10 Fälle, genauso wie 2014.
Am Tag der Fischerei 2015 konnten die Besucher am Stand des Fischereiverbandes Kanton Luzern in Sempach an einem Wettbewerb teilnehmen. Die glückliche Gewinner erhielt einen Gutscheine fürs Berggasthaus Älggi-Alp, Sachseln. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten einen Gutschein fürs Restaurant Seebad, Sempach.
Informationen über den Vierwaldstättersee, die Berufs- und Sportfischerei – angereichert mit traumhaften Bildern. Das bietet die 250 Seiten starke Publikation «Fische kennen keine Grenzen». Das Buch kann bei der Geschäftsstelle FKL bezogen werden.
Beim Fischen mit Widerhaken herrschte ein grosses Durcheinander. Seit 2009 war mit der Einführung des neuen Tierschutzgesetzes das Fischen mit Widerhaken verboten – allerdings gab es viele Ausnahmeregelungen. Ab dem 1. Januar 2016 wurden schweizweit die Regeln vereinheitlicht und vereinfacht.
Der Fischereiverband Kanton Luzern FKL ist gegen mehr Kitesurfer auf den Luzerner Seen. Der FKL unterstützt den Vorschlag der Regierung zur Begrenzung. «Gönnen wir unseren Seen als wertvollen Lebensraum auch mal Ruhe statt Chilbi-Betrieb», schreibt der FKL.
Der Widerhaken wird im Vierwaldstättersee ab 1. Januar 2016 wieder zugelassen. Dafür haben sich der Fischereiverein Weggis und der Fischereiverband Kanton Luzern engagiert.
Eine neue Informationsbroschüre, welche sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger wendet, kann beim Schweizerischen Fischerei-Verband SFV bestellt werden.